Suche
Suche Menü

Katzen Trockenfutter

Vorteile: Katzen Trockenfutter ist eine bequeme Lösung zur Fütterung, aber leider nur für den Halter.

Nachteile: Katzen sind Wüstentiere, trinken von Natur aus nicht viel und können den erhöhten Wasserbedarf, welcher durch die Aufnahme von Trockenfutter entsteht, nicht ausgleichen. Zudem sind in dem Trockenfutter Getreideanteile enthalten, als Füllstoff. Dieser ist für die Katze schlecht verdaulich, weil er unnatürlich ist. Katzen sind reine Fleischfresser, weshalb diese Zusätze, neben den Konservierungsstoffen, länger im Magen verweilen. Von den Konservierungsstoffen bekommen die Katzen Allergien. Hinzu kommt , dass die Nieren und Harnwege mit dieser Art Fütterung übermäßig strapaziert werden, denn die Wirkung der unnatürlichen Futteranteile wird durch das katzen- typische wenige Trinken erhöht, was eine Verminderung und Konzentration des Harns zur Folge hat. Das schädigt wiederum die Organe und führt zu Dehydrierung. Futterunverträglichkeiten, Verdauungsschwierigkeiten, entzündliche Darmerkrankungen, Zahnstein, entzündetes Zahnfleisch und Fellprobleme sind die Folge.

Trockenfutterhersteller haben kaum Interesse daran, die Risiken zu nennen. Seltsam ist nur, dass Katzen schon mit 7 Jahren in die Kategorie „Senior“ eingestuft werden, wo sie doch im Schnitt 20 Jahre alt werden. Tierärzte werden über diese Dinge im Studium nicht aufgeklärt, weshalb sie oft zu Werbeträgern für die Trockenfutterhersteller „eingesetzt“ werden. Nebeneffekt ist auch, dass die Tierärzte demzufolge genug zu tun haben, da die Erkrankungen kaum zu vermeiden sind. So wird die Katze so zu einer sicheren Einnahmequelle für Arzt und Futterhersteller..

Katzen Trockenfutter ohne Getreideanteile gibt es zwar schon, doch das ist relativ teuer.

Die Kriterien, nach denen die Futtermittelhersteller üblicherweise die Zusammensetzung bestimmen, sind Geruch, Optik und Preis. Der Gehalt an hochwertigen Proteinen (Mineralien und Vitaminen) ist in rohen Beutetieren ungleich viel höher, als er jemals in Trockenfutter sein könnte. Katzen Trockenfutter enthält an Stelle der Proteine sehr viel mehr Kohlehydrate in Form von Getreide, welches als billiger Kalorien Lieferant den Platz des tierischen Eiweißes einnimmt. Tests in Laboren mit Tierversuchen werden über Zeiträume gemacht, in denen sich die Mangelerscheinungen nicht zeigen können. Spätfolgen sind das Ergebnis.

Den Mangel versucht die Katze durch eine erhöhte Futteraufnahme auszugleichen, wobei die „leeren“ Kalorien in Fett umgesetzt und gespeichert werden. Somit wird die Katze lediglich schwergewichtig, ohne wirklich das zu bekommen, was sie braucht.In der Natur mit Ernährung durch Rohkost werden Katzen normalerweise nie fettleibig. Ist die Katze beansprucht, wie z. B. wenn sie Junge säugen muss, ist das Futter nicht in der Lage, den Bedarf an essentiellen Fettsäuren zu liefern. Die Katze schafft es nicht, genügend Futter aufzunehmen und magert ab. Das Abmagern ist nicht normal, denn mit ausgewogener Rohkost ernährte Katzen werden, auch wenn sie säugen, nicht mager.

4 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo,

    ich weiß gar nicht, an wen genau ich hier schreibe, deshalb keine persönliche Anrede, sorry.
    Sie schreiben ganz richtig über die Problematik der Trockenfütterung bei Katzen, bieten aber gleichzeitig Trockenfutter von Yarrah und defu an. Beide sind völlig ungeeignet für Katzen, insbesondere defu, da sie viel zu viel Getreide enthalten und auch sonst nichts Wertvolles. „Bio“ allein ist keine Qualitätsgarantie.
    Wie kommen Sie zu diesem Widerspruch???
    Ich finde im gesamten Internet kein vernünftiges Trockenfutter für Katzen, da es schlicht keines gibt. Am ehesten kommen Acana und Orijen in Frage, da sie wirklich getreidefrei sind. Aber der Preis ist eine Sünde, und trocken ist trocken – nichts für Katzen!!!
    Viele Grüße
    Renate Sandkühler

    Antworten

    • Liebe Renate,
      ja, das ist ein Widerspruch. Ich möchte auf dieser Seite aber allgemein Bio Katzenfutter vorstellen. Natürlich informiere ich über die Vor- und Nachteile, die Trockenfutter hat. Nichtsdestotrotz gibt es Katzenmamis, die ihrer Katze auch Trockenfutter geben wollen. Diese sollen anhand der von mir zusammengestellten Produkte die Möglichkeit haben, das zu kaufen, was sie möchten. Wobei ganz rechts im Shop unter „Verwandte Artikel“ noch Einblendungen von Amazon sind, auf die ich keinen Einfluss habe.
      Alles Gute
      Michaela

      Antworten

  2. Hallo,
    ich bin zufällig beim stöbern über deine Infoseite gestolpert.
    Wir haben seit ein paar Jahren einen Kater und ehrlich gesagt habe ich mir nie besonders viele Gedanken über das Futter gemacht.
    Wenn ich das hier lese bekomme ich gleich ein schlechtes Gewissen weil wir ihm ziemlich viel Trockenfutter geben, was ja wie ich gelesen habe nicht gut ist.
    Deswegen nun meine Frage, was soll ich ihm den nun füttern? Kein Zucker und kein Getreide soll drin sein…..soll ich ihm nur noch Frischfleisch geben??
    Hast du nen Tip für mich was den nun wirklich gutes Futter ist?

    Gruß
    Bine

    Antworten

  3. Hallo,

    also ich habe 2 Katzen eine ca.3 jahre (aus einem Tierheim) und die andere ist 7 Monate alt.
    Die Alte ißt überwiegend Trockenfutter zwischendurch schon mal Nassfutter aber die junge Katze ist von klein mit rohen fleisch aufgewachsen und sie ist heiß drauf,
    Trockenfutter isst sie selten.
    Wir bestellen beim Metzger etweder Hünnerherzen ca.4€/kg oder Rinderherz 5-6€/1,5kg.
    das Fleisch wird vom überschüssigen Fett befreit, klein geschnitten und zu ca.100g portionen in kleinen Beuteln tiefgefroren (beim Rinderherz).

    gruß

    Mariusz

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.